Schritt-für-Schritt Anleitung Amazon FBA

In diesem Beitrag werde ich dir Schritt-für-Schritt erklären, wie du mit Amazon FBA starten kannst. Du wirst am Ende des Artikels auch eine To-do Liste mit allen Schritten zum Abhaken finden, die du dir kostenlos herunterladen kannst. Dieser Artikel dient zur Orientierung und alle Angaben sind ohne Gewähr.

Wichtiger Hinweis: Wenn du Ware aus dem Nicht-EU-Ausland in die EU importierst, bist du rechtlich gesehen der Hersteller der Ware. Damit bist du zu 100% für die importierte Ware verantwortlich. Mit diesem Hinweis möchte ich dich keinesfalls davon abhalten, mit Amazon FBA zu starten. Ich möchte dir einfach nur ins Bewusstsein rufen und dich drauf aufmerksam machen, dass man alle Schritte mit klaren Verstand und richtig durchführt.

Hier sind die organisatorischen Aufgaben, die du erledigen musst:

Schritt 1: Gewerbeanmeldung

Da du dich in die Welt des Unternehmertums begibst, musst du dein Gewerbe in deiner Stadt oder Gemeinde anmelden. Die Gewerbeanmeldung erfolgt meistens online oder per E-Mail. Google dazu einfach „Gewerbeanmeldung plus deine Stadt“ dort, wo du wohnst oder dein Unternehmen den Standort haben wird.

Wichtig: Falls du dich aktuell noch in einem Angestelltenverhältnis befindest, musst du deinen aktuellen Arbeitgeber über die Nebentätigkeit am besten schriftlich informieren bzw. dir eine Erlaubnis von deinem Arbeitgeber einholen.

Bei der Gewerbeanmeldung musst du dich zwischen verschiedenen Rechtsformen eines Unternehmens entscheiden. Hier siehst du eine Übersicht über die verschiedenen Rechtsformen. Welche Rechtsform für dich in deiner aktuellen Situation Sinn macht, musst du selber entscheiden bzw. einen Steuerberater oder Anwalt konsultieren.

So sieht der Gewerbeschein in Kassel aus:

https://fms.stadt-kassel.de/jfs/findform?shortname=form000136&formtecid=3&areashortname=kassel

Ihr gebt eure persönliche Daten ein, sowie den vollständigen Namen und die Wohn- und Geschäftsadresse.

Wichtiger Tipp: Im Gewerbeschein sollst du deine Tätigkeit beschreiben. Du kannst Folgendes reinschreiben.

Online Handel mit physischen Produkten, liste hier die Produktkategorien auf, in welchen du später verkaufen möchtest. Ich empfehle dir so viele Kategorien wie möglich reinzuschreiben, denn dann musst keine Änderung im Gewerbeschein vornehmen, falls du dich irgendwann für eine Kategorie entscheidest, die dich aktuell noch nicht interessiert.

Zusammenfassung des Abschnitts Gewerbeanmeldung:  

Schritt: Gewerbeschein deiner Stadt online finden, ausfüllen und per E-Mail (mit dem eingescannten Ausweis) an das Gewerbeamt senden

Schritt: Beschreibe die Tätigkeit so breit gefächert wie möglich, damit du deinen Gewerbeschein später nicht ändern musst

Schritt: Überweise die Gebühr für die Gewerbeanmeldung (ca. 30-38€), je nach Stadt und Bundesland abhängig

Schritt: Jetzt bist du offiziell Unternehmer und du kannst fast schon durchstarten!

Übersicht über die möglichen Rechtsformen

Übersicht über Rechtsformen

Schritt 2: Geschäftskonto eröffnen

Für den besseren Überblick und auch um deine Einnahmen und Ausgaben aus der Selbstständigkeit von deinen privaten Ein- und Ausgaben besser trennen zu können, solltest du ein Geschäftskonto eröffnen. Mit einem separaten Geschäftskonto ist es auch für den Steuerberater einfacher zu sehen, wie hoch deine Ein- und Ausgaben aus deinem E-Commerce Business sind. Hier hast du die Wahl zwischen deiner Hausbank oder einer Onlinebank. Die Geschäftskontogebühren liegen in den meisten Fällen zwischen 10-15€ pro Monat. Dazu kommen noch Gebühren pro Transaktion. Diese Gebühren liegen meistens im zweistelligen Centbereich (10-20 Cent pro Transaktion).

Ich kann dir an dieser Stelle persönlich die Onlinebank N26 (https://n26.com/de-de) empfehlen. Die Onlinebank ist bei den Geschäftskunden sehr beliebt, weil kaum eine andere Bank die Webseite und das Onlinebanking so intuitiv und übersichtlich gestaltet hat wie die N26 Onlinebank.

Für die Überweisungen ins In- und Ausland fallen keine Gebühren an. Sogar das Zahlen in Fremdwährungen ist kostenlos in allen Abomodellen. Im Freemodell der N26 Onlinebank sind bereits viele Features enthalten, die ein
Geschäftsmann braucht. Mit dem gebührenpflichtigen Modell Business Smart für nur 4,95€ ist so ziemlich alles enthalten, was ein Geschäftskonto haben muss.

– fünf kostenlose Abhebungen an Geldautomaten
deutschlandweit

– Zusatzkarten können bestellt werden

– bis zu 10 weitere IBAN’s können erstellt werden

Schritt 3: Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausfüllen

Nachdem du deine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt abgegeben hast, erhält das zuständige Finanzamt die Mitteilung, dass du ein Gewerbe angemeldet hast. Du musst trotzdem einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung über den Elsterzugang (https://www.elster.de/eportal/) ausfüllen. Hier findest du das Finanzamt, welches für dich, also deinen Standort, zuständig ist.

In dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung gibst du wie immer deine persönlichen Daten aber auch Daten zu deinem Unternehmen an, wie z.B. den Markennamen (falls du bereits deine Marke beim DPMA angemeldet hast). Des Weiteren gibst du auch die Daten von deinem Geschäftskonto an. Deswegen ist es wichtig, dass du die hier beschriebenen Schritte der Reihenfolge nach ausführst.

In dem Fragebogen musst du auch deine Einnahmen für die nächsten zwei Geschäftsjahre schätzen. Es ist sinnvoll, die Zahlen unter dem aktuellen Grundfreibetrag einzutragen. Der Grundfreibetrag liegt im Jahr 2023 bei 10.908€ für ledige Personen. Unter diesem Betrag ist keine Einkommenssteuer fällig.

Es besteht die Möglichkeit, von der sogenannten Kleinunternehmerregelung Gebrauch zu machen. Die Umsatzgrenze liegt bei 22.000€ im Jahr, denn Kleinunternehmer sind von der Umsatzsteuer befreit. Du behältst also die 19% für dich. Allerdings empfehle ich dir nicht von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch zu machen, da wir bei Amazon FBA viel in Ware investieren und vor allem Anfang vielleicht viele Anschaffungen haben, können wir die Mehrwertsteuer von 19% geltend machen.

Wichtiger Tipp: Umsatzsteuer-ID beantragen

In dem Fragebogen zur steuerlichen Erfassung kannst du ankreuzen, dass du die Umsatzsteuer-ID beantragen möchtest. Das solltest du unbedingt machen. Wenn du dich dann später bei Amazon als Händler registrierst, wird die Umsatzsteuer-ID verlangt. Aber auch bei dem Importprozess wird die Umsatzsteuer-ID nötig sein. Die Umsatzsteuer-ID wird dir postalisch an die von dir angegebene Adresse zugeschickt.

Zusammenfassung des Abschnitts Fragebogen zur steuerlichen Erfassung:

  1. Schritt: Fragebogen über Elster ausfüllen oder direkt zum zuständigen Finanzamt gehen bzw. einen
    Termin ausmachen
  2. Schritt: unbedingt die Umsatzsteuer-ID beantragen
  3. Schritt: Schätze deine Gewinne unter dem aktuellen Grundfreibetrag (2023 gilt für ledige 10.908€)

 

Schritt 4: EORI Nummer beantragen

Die EORI-Nummer benötigst du, um Ware nach Deutschland importieren zu können und gilt
sogar für den gesamten europäischen Raum. Die EORI-Nummer ist dafür da, um die Wirtschaftsbeteiligten zu identifizieren und die Zollabfertigung zu erleichtern.

Die EORI Nummer beantragst du ganz einfach beim Zoll. Hierfür muss das Formular „0807“ ausgefüllt werden.

An dieser Stelle empfehle ich dir aber die Steuernummer sowie die Umsatzsteuer-ID abzuwarten, da du diese für das Formular benötigst.

Falls du die Steuernummer noch nicht hast, kannst du diese auch nachreichen. Die EORI Nummer ist kostenlos und wird dir auch relativ zeitnah postalisch zugesandt. Sobald du den Antrag gestellt hast, bist du theoretisch befähigt Ware in den europäischen Wirtschaftsraum zu importieren.

Schritt 5: richtigen Steuerberater suchen und Rechnungssoftware Easybill

Wenn du bis jetzt alle Schritte durchgeführt hast, bist du offiziell Unternehmer und musst eine monatliche Umsatzsteuervoranmeldung sowie die jährliche Steuererklärung abgeben. Das klingt schlimmer als es wirklich ist. Damit du dich auf das Wesentliche, nämlich dein Business, konzentrieren kannst ist es sehr wichtig bei der Auswahl des Steuerberaters darauf zu achten, dass er sich mit E-Commerce, insbesondere Amazon, auskennt. Frag bei deiner ersten Kontaktaufnahme, falls es auf der Webseite der Kanzlei nicht ersichtlich ist, nach. Die Rechnungen müssen digital an den Steuerberater übertragen und er soll die Rechnungen automatisch verbuchen können. Das können nicht alle Steuerberater. Such dir einen Steuerberater, der sich drauf spezialisiert hat. Dabei spielt der lokale Aspekt, also wo der Steuerberater seinen Sitz hat, gar keine Rolle. Ich kann dir https://www.3s.tax/de/ und https://steuerberater-e-commerce.net/ empfehlen.

An dieser Stelle möchte ich dir die Rechnungssoftware Easybill für die Erfassung und Erstellung der Rechnungen empfehlen. Die Steuerberater, die sich mit Amazon und E-Commerce auskennen, sind mit der Software Easybill vertraut.

Zusammenfassung:

  1. Schritt: Es ist wichtig einen
    Steuerberater zu finden, der sich mit E-Commerce und insbesondere mit Amazon auskennt
  2. Schritt: Hebe alle Rechnungen deiner Einnahmen und Ausgaben auf, denn es gilt für Selbstständige 10 Jahre Aufbewahrungsfrist

Schritt 6: Verpackungslizenz registrieren und Verpackungsmenge schätzen 

Wie bereits Anfangs erwähnt, giltst du als Hersteller da du die Ware im europäischen Wirtschaftsraums vertreibst. Damit bist du auch für die Verpackung und für den Verpackungsmüll verantwortlich. Seit dem 01.07.2022 gilt das Gesetz, dass nicht mehr die Onlineplattform für die Entsorgung verantwortlich ist, sondern der Verkäufer. Du bist also ab dem 01.07.2022 dazu verpflichtet eine jährliche Gebühr zu zahlen. Die Gebühr hängt von der Verpackungsmaterialmenge ab. Seit dem 01.07.2022 kannst du dich ohne die Verpackungslizenznummer bei Amazon gar nicht registrieren und dir kann sogar
eine Abmahnung durch einen Anwalt drohen.

Was sagt die Verpackungslizenz aus? Mit der Verpackungslizenz wird bestätigt, dass du am sogenannten dualen System
teilnimmst. Das duale System sorgt dafür, dass die Verpackung getrennt und wiederverwertet wird.

6.1  Schritt: Wie meldest du dich für die Verpackungslizenz an?

  1. Schritt: Registrierung
    im Verpackungsregister unter https://lucid.verpackungsregister.org/ (Anleitung https://www.usepac.de/uploads/AnleitungRegistrierungZentraleStelle.pdf)
  2. Schritt: Du erhältst eine Verpackungslizenz (Hier findest du eine Übersicht der neun
    Unternehmen, die in Deutschland das duale System anbieten. Du kannst dir
    einfach eins aussuchen: https://www.lizenzero.de/blog/verpackungslizenz-anbieter-wo-koennen-sie-ihre-verpackungen-lizenzieren/) Die
    Registrierung verläuft sehr einfach und ist schnell erledigt.

Tipp: Ich kann dir persönlich Veolia empfehlen (https://www.veolia.de/veolia-umweltservice-dual-gmbh). Die Webseite ist sehr übersichtlich und die bieten auch gute Preise an.

Hinweis: Du musst nur deine Verpackung lizenzieren. Das heißt den Karton von Amazon, in dem dein Produkt von Amazon versendet wird, musst du nicht berücksichtigen. 

6.2 Schritt: Mengenanmeldung durchführen

Nachdem du dich auf einem der neun dualen Systemen registriert hast, bekommst du die Verpackungslizenz. Als nächstes musst du die Mengenanmeldung durchführen.

  1. Schritt: Du musst dich hier einloggen
    https://lucid.verpackungsregister.org/Login
  2. Klick dann in deinem Dashboard auf Datenmeldung
  3. Wichtig für dich sind folgende Optionen:

Initiale Planmengenmeldung: Müll für das nächste Jahr

Unterjährige Mengenmeldung: Müll für das aktuelle Jahr

  1. Schritt: Du findest dort eine Tabelle wo du die Menge in kg eingibst und den dualen Anbieter, z.B. Veolia, angibst.

Hinweis: Natürlich kannst du die Verpackungsmenge nur schätzen. Du siehst aber in deiner Sellerzentrale von Amazon, wie viele Pakete verschickt worden sind, somit hochrechnen und nachträglich lizenzieren lassen.

So die organisatorischen und rechtlichen Schritte sind abgehakt. Jetzt geht es ans Eingemachte! Ich freue mich sehr,
dass wir an diesem Punkt in unserer Amazon FBA Anleitung angelangt sind.

Schritt 7: Markenanmeldung

Dieser Schritt ist optional. Allerdings empfehle ich euch über Amazon sogenannte Private Label Produkte zu verkaufen
und deine eigene Marke aufzubauen. Die Markenanmeldung erfolgt beim deutschen Patent- und Markenamt. Bevor du deine Marke anmeldest, musst du unbedingt auf die Suche gehen und sicherstellen, dass dieser Markennamen noch nicht existiert. Andernfalls kann es zu rechtlichen Problemen führen.

Die Markennamenanmeldung kannst online über die Webseite www.dpma.de/  durchführen. Du kannst deine Marke selbst oder über einen Anwalt anmelden lassen. Die Kosten liegen dabei bei ca. 350€. Solltest du dir es zutrauen deine Marke selbst anzumelden, musst du eine Recherche durchführen. Unter diesem Link kannst du eine Basissuche https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/basis durchführen. So kannst du schon mal sehen, ob es gleiche oder ähnliche Markennamen gibt.

Schritt 8: Anmeldung bei Amazon als FBA Händler

Nun haben wir alle rechtlichen und organisatorischen Schritte hinter uns und können uns mit dem Nächsten schritt befassen. Um auf Amazon verkaufen zu können, müssen wir uns auf Amazon als Händler registrieren.

  1. Registriere dich über diese Seite https://sell.amazon.de/online-verkaufen?ref_=asde_soa_rd&
  2. Wähle den professionellen Tarif, denn bei dem Basistarif kannst du nämlich nur 40 Artikel pro Monat verkaufen und hast keine Möglichkeit Werbung bei Amazon zu schalten
  3. Bei der Registrierung befolgst du einfach die Anweisungen. Du brauchst dafür eine Kreditkarte, E-Mail-Adresse,
    Telefonnummer, Umsatzsteuer-ID und die Verpackungslizenz
  4. Bei der Unternehmensform wähle Unternehmen mit Privatbesitz
  5. Du musst auch einen Namen für deinen Shop festlegen. Das ist der Name, der meistens rechts am Bildschirm bei Versand durch Amazon und Verkauf durch… angezeigt wird. Dieser Name muss nicht deinem Markennamen entsprechen

Schritt 9: Unser Start mit Amazon FBA

Ich möchte dir mit dieser Grafik den ersten Überblick verschaffen, welche Schritte nun zu machen sind.

Amazon FBA Ablauf

1. Schritt: Produktsuche

Die Produktsuche bereitet den meisten FBA Amazon Anfängern die größte Sorge. Die meisten wissen nicht, mit welchem Produkt sie ihr Amazon FBA Business starten sollen.

Bei der Produktsuche ist es wichtig, dass du dich auf eine Nische festlegst. Am besten suchst du dir eine Nische aus, mit der du dich selbst auskennst und identifizierst.

Tipp: Such dir ein Produkt mit einer großen Nachfrage aber vergleichsweise wenig Konkurrenz.

Wichtig: Verkauf kein Produkt, welches auf Amazon schon mehrfach vertreten ist. Verkauf kein Produkt, wo große Marken und große Hersteller den Markt dominieren, denn dann hast du keine Chance.

Folgende Nischen kann ich dir empfehlen:

Kategorien Amazon FBA

Die bereits oben beschrieben, ist es wichtig, dass dich die Nische interessiert. Es bringt dir am Ende des Tages nichts, wenn du nur drauf fokussiert bist, Geld zu verdienen. Geld kommt als schöner Nebeneffekt, wenn du etwas mit Liebe, Leidenschaft und voller Hingabe machst.

1. USP Ausarbeiten

Die Abkürzung USP steht für Unique Selling Point und bedeutet so viel wie dein Produkt muss ein Alleinstellungsmerkmal haben. Achtung, du musst das Rad nicht neu erfinden. Du musst auch kein Genie sein, um ein Alleinstellungsmerkmal für dein Produkt ausarbeiten zu können. Vielleicht willst du ein Produkt verkaufen, was du eher schon in deinem Alltag benutzt und irgendetwas stört dich an dem Produkt. Vielleicht gefällt dir die Größe, die Farbe oder das Material nicht. Da könntest du genau das Gleiche Produkt nur in einer anderen Farbe, in einer anderen Größe oder aus einem anderen Material verkaufen.

Das Alleinstellungsmerkmal ist deshalb so wichtig, damit du dich von der Konkurrenz absetzen kannst. Würde sich dein Produkt von der Konkurrenz nicht unterscheiden, dann würde ein Preiskampf entstehen. In den Preiskampf möchten wir uns aber nicht verwickeln lassen. Es tummeln sich viele chinesische Verkäufer auf Amazon, die eventuell an einen besseren Preis für das gleiche Produkt rankommen. Und in diesem Spiel kannst du nur verlieren.

Wie gehst du also bei der Ausarbeitung eines USP’s vor?

  1. Schaue dir die Produkte der Konkurrenz an. Bestell am besten die Produkte der Konkurrenz und analysiere sie, arbeite die Schwächen heraus und mach dir Gedanken darüber, was du vielleicht an dem Produkt verbessern oder verändern kannst.
  2. Ließ dir die Bewertungen zu den Produkten durch. Dabei sollte dein Fokus auf den schlechten Bewertungen liegen. In den schlechten Bewertungen kannst du rauslesen, was den Leuten nicht gefällt. An diesem Punkt setzt du an und verbesserst dein Produkt.
  3. Du kannst auch nur Kleinigkeit verändern. Die Größe, die Farbe, das Design oder du machst aus mehreren Produkten, die zusammenpassen, ein Bundle oder du legst ein „Geschenk“ bei.
  4. Vielleicht kannst du noch einen Schritt weiter gehen und eine bessere Qualität des Produktes anbieten als die der Konkurrenz

Tipp: Die Verpackung bietet in den meisten Fällen keinen Mehrwert an. Nichtsdestotrotz sollte ein ansprechendes Verpackungsdesign gewählt werden.

Bei der Ausarbeitung des USP’s ist es essentiell wichtig, dass du deine Zielgruppe kennst, verstehst und du dich mit dem Produkt identifizieren kannst.

2. Hersteller finden

 

Einer der beliebtesten und größten Onlineplattformen um einen Hersteller zu finden, ist Alibaba. An Alibaba kommst du kaum drum herum, wenn du dein Produkt in Asien herstellen lässt. China ist immer noch Nummer 1 in Sachen Plastik und
elektronische Produkte. Wenn du einen Partner für China brauchst, kannst du dich gerne an uns wenden. Ich,
Felix Foygel, habe eine Sourcingagentur Betrust.cn für China. Wir arbeiten auf Provisionsbasis und  in 80% der Fälle können wir dir bessere Preise anbieten. Außerdem hast du einen enormen Mehrwert durch uns, da wir dich von A bis Z beraten und dafür sorgen, dass dein Produktin gewünschter Qualität hier in Deutschland ankommt. Man hat natürlich die Möglichkeit in Europa sein Produkt herstellen zu lassen. Die passenden Hersteller findest du auf Europages oder werliefertwas.de

3. Zertifikate

 

Wenn du Ware aus einem Drittland in den europäischen Wirtschaftsraum importierst, giltst du nicht nur als Importeuer sondern bist gleichzusetzen mit dem Hersteller der Ware. Von daher bist du auch dafür verantwortlich, dass dein Produkt den europäischen Richtlinien entspricht. Deswegen ist das Thema Zertifikate sehr wichtig und wir werden in einem separaten Beitrag auf das Thema noch näher eingehen.

Wichtiger Tipp: Einige der Hersteller haben bereits ein Zertifikat für ihr Produkt. Du musst trotzdem unbedingt das Zertifikat auf Echtheit überprüfen lassen. Frage bei der Prüfstelle nach, wo das Produkt getestet worden ist. Jedes Zertifikat hat eine Prüfnummer. Mit dieser Prüfnummer kannst du checken lassen, ob das Zertifikat echt ist und wie lange es noch gültig ist.

Prüfstellen:

https://www.qima.com/

https://www.intertek.de/

https://www.sgs.com/de-de

https://www.tuv.com/greater-china/en/

´

  1. LFGB (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz):

Das LFGB-Zertifikat ist ein wichtiges Dokument für den Import von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen aus China nach Deutschland. Es bestätigt, dass die importierte Ware den deutschen Vorschriften für Lebensmittelkontaktmaterialien entspricht und keine gesundheitsschädlichen Substanzen enthält. Um das LFGB-Zertifikat zu erhalten, müssen Hersteller nachweisen, dass ihre Produkte den strengen Anforderungen an Materialien, Hygiene und Kennzeichnung entsprechen.

  1. CE-Zertifikat:

Das CE-Zertifikat ist ein Konformitätszeichen, das für eine Vielzahl von Produkten, einschließlich elektronischer Geräte, erforderlich ist. Es zeigt an, dass die importierte Ware den europäischen Richtlinien und Standards für Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz entspricht. Bevor ein Produkt mit dem CE-Zeichen in den deutschen Markt eingeführt werden kann, müssen Hersteller eine Konformitätsbewertung durchführen und alle relevanten Richtlinien erfüllen.

  1. REACH-Zertifikat:

Das REACH-Zertifikat betrifft vor allem chemische Stoffe und deren Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung in der Europäischen Union (EU). Wenn ein importiertes Produkt chemische Substanzen enthält, muss der Hersteller sicherstellen, dass diese den REACH-Anforderungen entsprechen. REACH zielt darauf ab, den Schutz von Mensch und Umwelt vor den Risiken chemischer Stoffe zu gewährleisten. Das REACH-Zertifikat bestätigt die Einhaltung dieser Vorschriften.

II. Tabelle der gängigsten Zertifikate für den deutschen Markt

Zertifikat Verwendungsbereich
LFGB Lebensmittel und Bedarfsgegenstände
CE Elektronische Geräte
REACH Chemische Substanzen

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine Auswahl der gängigsten Zertifikate ist und je nach Produkt und Branche weitere Zertifikate erforderlich sein können. Es ist wichtig, dass Importeure die spezifischen Anforderungen für ihre Produktkategorie überprüfen und sicherstellen, dass sie alle notwendigen Zertifikate und Konformitätsnachweise besitzen, um den deutschen Markt erfolgreich zu bedienen.

Fazit:

Der Import von Waren aus China in den deutschen Markt erfordert die Einhaltung verschiedener Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Zertifikate wie LFGB, CE und REACH spielen eine entscheidende Rolle, um die Konformität mit den deutschen Vorschriften nachzuweisen. Importeure sollten eng mit ihren chinesischen Lieferanten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Zertifikate vorhanden sind. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch das Vertrauen der deutschen Verbraucher in die importierten Produkte.